Ein Troyer bietet sich dem Mann für viele Gelegenheiten zum Tragen an
Der Troyer ist eigentlich der Vorläufer des Sweatshirts. Die Form der Troyer hat sich nicht wesentlich verändert. Ursprünglich waren die Troyer ein Kleidungsstück das funktionelle Aufgaben zu erfüllen hatte.
Viele Berufe werden in freier Natur ausgeübt
Berufe die sich in freier Natur mit dem herrschenden Klima auseinandersetzen mussten forderten dadurch eine schützende Bekleidung, die zudem praktische Eigenschaften forderten. Betrachten Sie die Modellgebung bei einem Troyer so werden Sie feststellen, dass die Anforderung hier gegeben ist. Die Kombination von Reißverschluss und Kragenform lässt es zu, dass mit einem Zip der Kragen hochgestellt wird und dadurch eine schützende Funktion entsteht.
Welche Qualitäten werden bei den Troyer eingesetzt
Wenn auch die klassische Form der Troyer unverändert blieb, so haben sich die eingesetzten Qualitäten verändert. Trotzdem ist die Baumwolle die meist verwendete Qualität. Baumwolle ist äußerst widerstandsfähig und sie weist eine hohe Reiß- Nass- und Scheuerfestigkeit auf. Weitere Eigenschaften sind Feuchtigkeitsabsorption und Atmungsaktivität. Die Entwicklung von synthetischen Garnen die gerade bei Outdoorbekleidung von Vorteil sind verbessern die Eigenschaften die den Troyer so beliebt machen.
Vom klassischen Outfit zum modischen Vorzeigeobjekt
Wenn auch die Funktionalität der Troyer nach wie vor im Vordergrund steht, so hat sich das modische Gesicht rasant verändert. Sportiv - rustikale Farbthemen die sich an wechselnden Jahreszeiten orientieren überzeugen immer wieder. Natürlich sind die unifarbenen Troyer immer ein Blickfang, sie werden aber besonders stark von kreativen Mustern ergänzt. Zusammengefasst kann man sagen, Qualitäten, Funktionalität, praktische Eigenschaften und modisches Erscheinungsbild machen die Troyer zu einem begehrten Artikel.